B5282G IBM Cognos 10.2 Transformer - Design von OLAP Modellen - Schulung (4 Tage)
B5282G IBM Cognos 10.2 Transformer - Design OLAP Models
Kurzbeschreibung
In dieser Schulung lernen Entwickler den Einsatz der OLAP-Modellkonzepte unter Verwendung des IBM Cognos Transformer, Version 10.2 kennen. Am Schulungsende können die Teilnehmer PowerCubes planen, erstellen und warten und in BM Cognos BI für Enduser zur Datenanalyse bereitstellen. Unsere Themen sind eine Übersicht über IBM Cognos BI, das Performance Management und die Komponenten, die Transformer-Grundlagen und der Transformer-Entwicklungsprozess, die Erstellung eines PowerCubes, die Verwendung von Zeitdimensionen, Arbeiten mit Measures und die IBM Cognos Sicherheit.
Voraussetzungen
• Kenntnisse über Geschäftsanforderungen
• Kenntnisse der OLAP-Modellierungskonzepte
Seminarinhalt
Übersicht über IBM Cognos BI
• Das IBM Cognos Performance Management
• Die IBM Cognos BI-Komponenten
• Die Erweiterungen von IBM Cognos BI
Transformer-Grundlagen
• Die Grundlagen der OLAP-Analyse
• Die Transformer-Funktionen und ihre Rolle in der IBM Cognos 8 BI
• Die Transformer-Komponenten
• Kategorien und Elemente
Der Transformer-Entwicklungsprozess
• Die Bedeutung eines Modell-Plans
• Geschäftsanforderungen zum Modell
• Der Ansatz für die Entwicklung eines Modell-Plans
Datenquellen im Transformer
• Datentypen, die von Transformer verwendet werden
• Erstellung von Datenquellendateien und Definieren von Eigenschaften
• Vorschau der Quelldaten und SQL
• Hinzufügen von IBM Cognos-Datenquellen zum Modell
• Die Datenfilterung
Erstellung eines Modells
• Erstellung von Modellstrukturen und Anpassen von Eigenschaftsfenstern
• Bestätigung des Datenquellenursprungs
• Generierung von Kategorien zum Befüllen des Modells
• Änderung des Modells mit Dimensionsdiagramm
• Prüfung des Modells und Erstellung eines PowerCube
• Veröffentlichung als Datenquelle und Package
Überlegungen zur Planung erfolgreicher PowerCubes
• Modelltypen und Datenentitäten
• Elemente und eindeutige Elementnamen
• Adressänderungen zur Auswirkungen einer MUN
• Veränderungen der Kategorie-Codes
Die Zeitdimension
• Die regulären Zeitdimension
• Standard- und Nichtstandard-Zeitdimensionen
• Begrenzung des Bereichs gültiger Termine
Relative Zeit
• Vergleich der Trends im Zeitverlauf
• Erstellung der aktuellen Periode
• Erstellung von relativen Zeitkategorien
• Anpassung der relativen Zeitkategorien
Verwendung mehrerer Datenquellen
• Die Verwendung von mehreren Datenquellen
• Planung der Datenquellen
• Die Datenquellentypen
Die Einzigartigkeit
• Lösen von Konflikten zwischen Datenquellen
• Validierung eines multiplen Datenquellenmodells
• Der einzigartige Zug
Arbeiten mit Measures
• Zweck und Nutzen von Measures
• Reguläre und berechnete Measures
• Erstellung von Measure-Eigenschaften
• Vergleich von Rollup-Optionen
• Erstellung einer berechneten Measures
• Erstellung von Berechnungen vor oder nach Rollups
• Erstellung einer Kategorieanzahl
Zugewiesene Measures
• Measure-Zuweisung
• Zuweisung von Measures als eine Konstante und durch andere Measures
• Prüfung der Measure-Verteilung
Währungsumrechnung
• Anwendung der Währungsumrechnungs-Techniken
Alternative Hierarchien innerhalb einer Dimension
• Primäre und alternative Hierarchien
• Die Vorteile der alternativen Hierarchien
• Erstellung eines alternativen Drilldown-Pfads
• Konvergenzebenen und Einzigartigkeitsfragen
Erweiterte dimensionale Modellierung
• Techniken für die Anpassung von Dimensionen
• Hinzufügen einer neuen Quellebene einer vorhandenen Dimension
• Erstellung einer manuellen Ebene in einer Dimension
• Erstellung von verwaisten Kategorien
• Änderung einer Dimension mit einer Subdimension
• Erstellung einer besonderen Kategorie
• Erstellung einer Szenario-Dimension
• Verwendung von berechneten Spalten und Kategorien
Anpassung des Cube-Inhalts
• Erstellung von verschiedenen Arten von PowerCubes
• Weglassen von Dimensionen und ausschließen von Measures
• Erstellung und Anwendung von Dimensionsansichten
Die IBM Cognos Sicherheit
• Die Sicherheitsumgebung
• Das IBM Cognos BI-Sicherheitsmodell
• Festlegung der Authentifizierung und Autorisierung
• Die Sicherheitsrichtlinien
Anwendung der Sicherheit
• Bewertung der Modell- Sicherheit
• Erstellung benutzerdefinierter Ansichten
• Zuordnung der Sicherheit zu benutzerdefinierten Ansichten
• Zuordnen von benutzerdefinierten Ansichten zu PowerCubes
• Kombinieren der benutzerdefinierten Ansichten mit Dimensionsansichten
• Untersuchung einer Verbindung von benutzerdefinierten Ansichten
Wartung von Modellen und PowerCubes
• Wartung von Modellen und PowerCubes
• Datenquelle, Modell, Cube-Updates
• Synchronisierung eines Modells und der Datenquelle
• Schrittweise Aktualisierung von PowerCubes
• Kopieren und aktivieren einer neueren Version des PowerCubes ohne die Nutzer
Überlegungen für Drill Through
• Angepasste Werte zwischen Datenquellen
• Die Verwendung von Drill Through in IBM Cognos BI
• Das Berichts-Drill Through
• Das package-basierte Drill Through
• Die Drill Through-Werte
• Modellierungs-Empfehlungen
Optimierung von PowerCubes
• Die Cube-Gruppen
• Plan für die Festplattenspeicher
• Optimierung der PowerCube Ein- und Ausgänge
• Die Faktoren zur Auswirkung der PowerCube-Bauzeit und Verwendung der Benutzerantwortzeit
Partitionierung von PowerCubes
• Die Vor- und Nachteile
• Entwicklung einer Partitionierungsstrategie
• Erstellung eines zeitbasierten partitionierten Cubes
• Automatische vs. manuelle Partitionierung
• Die Multi-Datei-PowerCubes
Blank Modell-Pläne (Optional)
Gemeinsame Datenstrukturen (Optional)
Zielgruppen
• Entwickler
Preise und Termine
Eine offene Schulung findet in einem unserer Schulungszentren statt.
Dauer: | 4 Tage |
Preis: | 2.800,00 € zzgl. USt. pro Teilnehmer (3.332,00€ inkl. USt.) |
Seminarstandorte: | |
Starttermine: (ortsabhängig) | |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Eine Firmenschlung kann sowohl bei Ihnen vor Ort als auch in einem unserer Schulungszentren stattfinden.
Dauer: | 4 Tage |
Preis ab: | 1.390,00 € zzgl. USt. pro Tag (1.654,10€ inkl. USt.) |
Schulungszentren: |
|
Starttermin: | individuelle Vereinbarung |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Seminarsprache
Wir bieten unsere Seminare hauptsächlich in deutscher Sprache an – je nach Wunsch aber gerne auch in Englisch oder einer anderen Seminarsprache. Bitte fragen Sie doch einfach bei uns an.