Oracle WebLogic Server 12c Administration - Schulung (5 Tage)
Kurzbeschreibung
Dieses praktisch ausgerichtete Seminar vermittelt wertvolle Kenntnisse zur Administration eines Oracle WebLogic 12c Servers. Nach einer Einführung in Weblogic 12c, der Installation und Konfiguration, lernen Sie die Java EE Architektur kennen. Weiterhin machen wir Sie mit der Verwendung der Web Logic Konsole, der Bereitstellung von WebLogic, der Konfiguration von JDBC und JMS, der Sicherung, Authentifizierung und Autorisierung, der Verwendung des NodeManager, dem Performance-Tuning und der Verwendung des Scripting Tools vertraut.
Oracle WebLogic Server ist der zentrale Anwendungsserver für Entwicklung und Betrieb von Programmen für Cloud Dienste, kundenspezifische Individuallösungen und Standardlösungen. Oracle WebLogic Server bietet Anwendungsentwicklern eine umfangreiche Entwicklungsplattform mit vielen Werkzeugen, Schnittstellen (API) und Management Tools.
Der Oracle WebLogic Server ist in drei Versionen erhältlich:
• Oracle WebLogic Server Standard Edition
• Oracle WebLogic Server Enterprise Edition
• Oracle WebLogic Suite
Voraussetzungen
Seminarinhalt
Einführung in WebLogic 12c
• Die Bedeutung von Java
• Die Bedeutung von Java EE?
• Die Java EE Architektur
• Enterprise JavaBeans
• Applikations-Server
• Der Web Container
• Die Web Architektur
• Der EJB Container
• BEA WebLogic Plattform (und verwandte) Produkte
WebLogic-Installation und Testing
• System- Konfiguration
• Installations-Dateien
• Der Aufbau einer Domain
• Silent Installation
• Die WebLogic Verzeichnisstruktur
• Die Domain Dateistruktur
• WebLogic Server-Typen
• Domain-Konfiguration
• Der Files Domain Builder
• Domain-Upgrade-Assistenten
• startWebLogic.cmd
• Das WebLogic Scripting Tool (WLST)
• Testen der Installation
• Konfigurieren des Startup
• Starten der WebLogic Konsole
• Herunterfahren von WebLogic
WebLogic Konsole –Administration
• Konsolen- Übersicht
• Change Center
• Zentrale Verwaltung
• Überwachung des WebLogic Servers
• Konfigurieren einer neuen Maschine
• Konfigurieren eines neuen Servers
• Konfigurieren der Domain Eigenschaften
• Der Aufbau eines verwalteten Servers
• Der WebLogic Node Manager
• Überwachung des Domain Logging
JNDI (Java Naming and Directory Interface) mit WebLogic
• Die Bedeutung von JNDI
• Der JNDI Dienstleister
• JNDI und WebLogic
• Arbeiten mit JNDI
• Der JNDI-Client
• Die JNDI Registrierung
• Überwachung von JNDI
• Überwachung von JNDI mit WLST (WebLogic scripting tool)
WebLogic Bereitstellungen
• Bereitstellungs-Übersicht
• EJB JAR-Dateien
• Bereitstellungs-Deskriptoren
• Ant
• WAR und EAR-Dateien
• WAR-Datei-Struktur
• Web Applikations-Kontext
• Der Bereitstellungs-Prozess im Überblick
• Bereitstellungs-Techniken
• Erweiterte Verzeichnis-Bereitstellung
• Konsolen-Bereitstellung
• Arbeiten mit dem WebLogic.Deployer
• WLST Bereitstellungs-Startup und Shutdown Klassen
• Applikations- Installation
• Verzeichnis Einsatzpläne
• Erstellen eines Bereitstellungs-Plans
• WebLogic.PlanGenerator
• Lesen eines Bereitstellungs-Plans
• Anwendung der Versionisierung
• Aktualisieren von Applikationen in einer Produktionsumgebung Env
Konfigurieren von JDBC
• Die JDBC Architektur JDBC-Treiber
• Die JDBC Driver Install Datenquellen
• DataSource Verbindungseigenschaften
• Konfigurieren der Verbindungs-Pools
• Überwachung der Pool Leistung
• Tuning Pool Leistung
• JDBC Multi DataSources
Konfigurieren von JMS
• Asynchronous Messaging
• Nachrichten
• Queue
• Topic
• WebLogic JMS
• JMS Servers
• JMS Modules
• Erstellung von JMS System Modules
• Erstellung von JMS Module Ressourcen
• Erstellung der JMS Anwendungsmodule
• Durable Abonnenten
• JMS Datei Stores
• JMS JDBC Stores
• Überwachung JMS Servers
• Anschließen von externen JMS-Provider
WebLogic HTTP Container
• Konfigurieren der HTTP
• Web-Server-Proxy
• WebLogic Plug-in
• IIS und WebLogic
• Apache und WebLogic
• Virtuelle Hosts
• HTTP-Log-Dateien
WebLogic Sicherheit
• WebLogic Security Design
• WebLogic Security Providers
• Authorisierung
• Authentifikation-Benutzer
• Authentifikation-Gruppen
• Authentifikations-Rollen
• Integration mit Legacy-Providers
• Security Administration Tasks
• Handhabung der Benutzer Lockouts
• Sichern einer Webanwendung
• Definierung der eigenen Realm
• Konfigurieren der Provider
• SSL benutzerdefinierte Zertifikate
Konfigurieren von WebLogic Cluster
• Clustering-Server
• Cluster-Layout
• Web Application Tiers
• Empfohlene Basic-Architektur
• Empfohlene Multi-Tier-Cluster
• Cluster Design
• Die Implementierung der Cluster
• Cluster Kommunikation
• Konfigurieren des Clusters
• Load Balancing
• Geclusterte Server
• Multicast Kommunikation
• Administration Server Failure
• Konfigurieren der Replikation Gruppen
• Tuning der WebLogic Cluster
• Web Applikations-Failover
Node Manager
• Die Bedeutung des Node Manager
• Node Manager Einzelheiten
• Zugriff auf den Node Manager
• Konfigurieren des Node Manager
• Node Manager Startup
• Node Manager Domain Management
• Node Manager Services
• Node Manager Health Monitoring
• Node Manager Logging
WebLogic Performance Tuning
• Performance-Ziele
• Engpass-Location
• CPU-Auslastung
• Speichernutzung
• Überwachung der JVM
• Umschalten der JVM
• Verwendung von ausführlichen GC
• JRockit Datenbank- Engpässe
• Engpass im Netzwerk
• WebLogic Überwachungsprogramme
• WebLogic Threadpools
• Konfigurieren Reader Threads
• Performance Tuning Zusammenfassung
WebLogic Scripting Tool
• Arbeiten mit dem WLST
• Jython Syntax
• Jython Konditionen
• Jython Loops
• WLST-Beispiel
• Aufzeichnung der Benutzer- Interaktion in WLST
• WebLogic Management Objekte
• Umleiten der WLST Ausgabe in eine Datei
• MBeans
• WebLogic Server
• MBean Datenmodell
• MBean Lifecycle
• Überwachung der Invokation einer JSP
• Bereitstellen im WLST
• Zurücknehmen im WLST
Zielgruppen
• Administratoren
• System Administratoren
• Anwendungsadministratoren
Preise und Termine
Eine offene Schulung findet in einem unserer Schulungszentren statt.
Dauer: | 5 Tage |
Preis: | 2.295,00 € zzgl. USt. pro Teilnehmer (2.731,05€ inkl. USt.) |
Seminarstandorte: | |
Starttermine: (ortsabhängig) | |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Eine Firmenschlung kann sowohl bei Ihnen vor Ort als auch in einem unserer Schulungszentren stattfinden.
Dauer: | 5 Tage |
Preis ab: | 1.390,00 € zzgl. USt. pro Tag (1.654,10€ inkl. USt.) |
Schulungszentren: |
|
Starttermin: | individuelle Vereinbarung |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Seminarsprache
Wir bieten unsere Seminare hauptsächlich in deutscher Sprache an – je nach Wunsch aber gerne auch in Englisch oder einer anderen Seminarsprache. Bitte fragen Sie doch einfach bei uns an.