Oracle 11g Professioneller Einstieg in SQL - Schulung (5 Tage)
Kurzbeschreibung
Diese IT-Schulung vermittelt Grundlagen-Kenntnisse von SQL im Oracle Datenbanksystem 11g. Nach einer Einführung in die Features und das Grunddesign der Oracle Datenbank, lernen Sie die verschiedenen SQL-Anweisungen, die Konvertierungsfunktionen und die bedingten Ausdrücke, die Unterstützung regulärer Ausdrücke, das Arbeiten mit Constraints und Indizes, die Erstellung und Änderung der Schemaobjekte, den Datenabruf mit Abfragen und Unterabfragen, die Datenanzeige aus Tabellen und die Tabellenerstellung sowie die Verwaltung mit DDL-Anweisungen, den Metadatenabruf mit Dictionary Views, die Datetime-Funktionen, das Arbeiten mit Mengenoperatoren und die Berichterstellung mit Gruppenfunktionen sowie die Steuerung der Benutzerzugriffe.
Voraussetzungen
• Gute Kenntnisse der EDV
Seminarinhalt
Einführung in die Oracle Database 11g
Das Grunddesign
• die Features von Oracle Database 11g
• die theoretischen und physischen Aspekte einer relationalen Datenbank
• Verschiedene Arten von SQL-Anweisungen
• Im Kurs verwendete Datensets beschreiben
• Anmeldung bei der Datenbank mit dem SQL Developer
• Speicherung von Abfragen in Dateien und Verwendung der Skriptdateien im SQL Developer
Datenabruf mit der SQL-Anweisung SELECT
• Funktionsarten der SQL-Anweisungen SELECT
• Berichterstellung mit Daten aus der Ausgabe einer grundlegenden SELECT Anweisung
• Auswahl aller Spalten
• Auswahl bestimmter Spalten
• Spaltenüberschriften durch Standartwerte
• Operatorpriorität
• Arithmetische Operatoren
• Arbeiten mit dem Befehl DESCRIBE zur Tabellenstrukturanzeige
Datenbearbeitung (Einschränkung und Sortierung)
• Anwendung der Klausel WHERE
• Zeichenfolgenliterale in der Klausel WHERE
• Auflistung von Vergleichsoperatoren und logischen Operatoren
• Erstellung von Abfragen mit der Klausel WHERE
• Einschränkung der abgerufenen Ausgabe
• Die Prioritätsregeln für Vergleichsoperatoren und logische Operatoren
• Die Klausel ORDER BY zur Abfrageerstellung
• Sortierung der Ausgabe- Anweisung SELECT
• Sortierung der Ausgabe in absteigender und aufsteigender Reihenfolge
Daten bearbeiten
• Die Bedeutung der unterschiedlichen DML-Anweisungen
• Einfügen von Zeilen in eine Tabelle mit der Anweisung INSERT
• Tabellenzeilenänderungen mit der Anweisung UPDATE
• Löschen von Zeilen aus einer Tabelle mit der Anweisung DELETE
• Speicherung oder Verwerfung der Änderungen mit den Anweisungen COMMIT und ROLLBACK
• Die Bedeutung der Lesekonsistenz
Anpassung von Ausgaben mit Single Row-Funktionen
• Vergleich von Single Row- und Multiple Row-Funktionen
• Bearbeitung von Zeichenfolgen mit Zeichenfunktionen
• in der Klauseln SELECT
• in der Klausel WHERE
• Arbeiten mit Zahlen-Funktionen ROUND, TRUNC und MOD
• Datumswerte mit Datumsfunktionen bearbeiten
• Arithmetische Operationen mit Datumsdaten
Arbeiten mit Konvertierungsfunktionen und bedingten Ausdrücken
• Konvertierungsfunktionen, TO_CHAR, TO_NUMBER und TO_DATE
• Implizite und explizite Datentypkonvertierung
• Verschachtelung mehrerer Funktionen
• Anwendung der Funktionen auf Daten NVL,NULLIF und COALESCE
• Bedingte Logik IF THEN ELSE in einer SELECT-Anweisung
Unterstützung regulärer Ausdrücke mit verschiedenen Funktionen
• Die Bedeutung der Funktionen und Bedingungen für reguläre Ausdrücke in SQL
• Metazeichen in regulären Ausdrücken
• Die einfache Suchfunktion REGEXP_LIKE
• Mustersuche mit REGEXP_INSTR
• Ersatz von Mustern mit REGEXP_REPLACE
• Extrahierung der Teilzeichenfolgen mit REGEXP_SUBSTR
• Verwendung der Teilausdrücke in Verbindung mit regulären Ausdrücken
• Die Verwendung der REGEXP_COUNT-Funktion
Reporterstellung zu aggregierten Daten mit Gruppenfunktionen
• Erstellung aussagekräftiger Reports mit Aggregationsfunktionen in SELECT-Anweisungen
• Abfrageerstellung
• Gruppierung von Daten mit der GROUP BY-Klausel gruppieren
• Ausschließen von Datengruppen mit der HAVING- Klausel
Tabellen-Erstellung und -Verwaltung mit DDL-Anweisungen
• Die wichtigsten Kategorisierungen der Datenbankobjekte
• Funktionsweise von Schemaobjekten
• Erstellung einfacher Tabellen
• Überprüfung der Tabellenstrukturen
• Erstellung von Constraints
• Auflistung der verfügbaren Datentypen für Spalten
Datenanzeige aus mehreren Tabellen mit Joins
• Erstellung der SELECT-Anweisung
• Datenabrufzugriffs aus mehreren Tabellen
• Verwendung von Joins
• Datenanzeige mit Outer Joins, die eine Join-Bedingung nicht erfüllen
• Tabellenverknüpfung über einen Self Join
Arbeiten mit Mengenoperatoren
• Einsatzmöglichkeiten der Mengenoperatoren
• Verbindung mehrerer Abfragen zu einer einzelnen Abfrage
• Steuerung der Reihenfolge der zurückgegebenen Zeilen
Erstellung weiterer Schemaobjekte
• Erstellung einfacher und komplexer Views
• Datenabruf aus Views
• Erstellen, Verwenden und Verwalten von Sequences
• Erstellung und Administration von Indizes
• Erstellung privater (private) und öffentlicher (public) Synonyme
Verwaltung der Schemaobjekte
• Bearbeiten, Hinzufügen und Löschen von Spalten
• Arbeiten mit Constraints: Hinzufügen, Löschung, Verzögerung, Aktivierung und Deaktivierung
• Arbeiten mit Indizes: Erstellen und Löschung
• Erstellen funktionsbasierter Indizes
• Durchführen von Flashback-Operationen
• Arbeiten mit externen Tabellen
• Erstellung mit ORACLE_LOADER und ORACLE_DATAPUMP
• Abfrage externer Tabellen
Administration von Objekten mit Data Dictionary Views
• Bedeutung der Data Dictionary
• Arbeiten mit Dictionary Views
• Verwendung der Views USER_OBJECTS und ALL_OBJECTS
• Abfrage nach Constraint-Informationen
• Abfrage nach View-, Sequence-, Index- und Synonyminformationen
• Abfrage nach Kommentarinformationen
• Tabellen- und Spalteninformationen
• Hinzufügung von Tabellen- Kommentaren
Bearbeitung großer Datensets
• Datenbearbeitung mit Unterabfragen
• Datenabruf mit einer Unterabfrage als Quelle
• Verwendung der INSERT-Anweisungen mit einer Unterabfrage als Ziel
• Schlüsselwort WITH CHECK OPTION in DML-Anweisungen
• Anweisung INSERT für mehrere Tabellen und Varianten
• Verknüpfung von Zeilen in einer Tabelle
• Überwachung eines Zeitraums von erfolgten Datenänderungen
• Administration der Daten in verschiedenen Zeitzonen
Das Arbeiten mit Zeitzonen
• Zeitzonenbefehle
• CURRENT_DATE
• CURRENT_TIMESTAMP
• LOCALTIMESTAMP
• Vergleich von Datum und Uhrzeit in einer Session-zeitzone
• DBTIMEZONE und SESSIONTIMEZONE
• Die Unterschiede von DATE und TIMESTAMP Datentypen INTERVAL
• EXTRACT, TZ_OFFSET und FROM_TZ
• TO_TIMESTAMP, TO_YMINTERVAL und TO_DSINTERVAL
Datenabruf mit Unterabfragen
• Unterabfragen für mehrere Spalten
• Skalare Unterabfrageausdrücke
• Paarweise und nicht paarweise Vergleiche
• Lösung der Aufgabenstellungen mit korrelierten Unterabfragen
• Aktualisierung und Löschung von Zeilen mit korrelierten Unterabfragen
• Verwendung der Operatoren EXISTS und NOT EXISTS
• Arbeiten mit der Klausel WITH
• Die rekursive Klausel WITH
Verwendung von Unterabfragen in Abfragen
• Die Bedeutung von Unterabfragen bei Problemlösungen
• Definitiion von Unterabfragen
• Auflistung der Unterabfrage Typen
• Erstellung von Single Row- und Multiple Row-Unterabfragen
Steuerung der Zugriffe für Benutzer
• Der Unterschied von Systemberechtigungen und Objektberechtigungen
• Erstellung von Benutzern
• Erstellung von Rollen
• Zuweisung der Systemberechtigungen
• Erstellung und Zuweisung der Berechtigungen
• Änderung der Kennwörter
• Zuweisung der Objektberechtigungen
• Storno der Objektberechtigungen
• Weitergabe der Berechtigungen
Zielgruppen
• PL/SQL-Entwickler
• Forms-Entwickler
• Entwickler
• Data Warehouse-Administratoren
• Systemanalytiker
• Businessanalytiker
• Datenbank-Entwickler
• Datenbank-Administrator
Preise und Termine
Eine offene Schulung findet in einem unserer Schulungszentren statt.
Dauer: | 5 Tage |
Preis: | 1.995,00 € zzgl. USt. pro Teilnehmer (2.374,05€ inkl. USt.) |
Seminarstandorte: | |
Starttermine: (ortsabhängig) | |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Eine Firmenschlung kann sowohl bei Ihnen vor Ort als auch in einem unserer Schulungszentren stattfinden.
Dauer: | 5 Tage |
Preis ab: | 1.250,00 € zzgl. USt. pro Tag (1.487,50€ inkl. USt.) |
Schulungszentren: |
|
Starttermin: | individuelle Vereinbarung |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Verwandte Schulungen
Oracle 11g Administration I und II Kompakt - SchulungOracle 11g SQL *Plus Grundlagen - SchulungOracle 11g SQL Tuning - Schulung
Seminarsprache
Wir bieten unsere Seminare hauptsächlich in deutscher Sprache an – je nach Wunsch aber gerne auch in Englisch oder einer anderen Seminarsprache. Bitte fragen Sie doch einfach bei uns an.