Veritas Cluster Server 6.0 für UNIX Administration - Schulung (5 Tage)
Veritas Cluster Server 6.0 for UNIX Administration
Kurzbeschreibung
Dieses Seminar vermittelt umfangreiche Kenntnisse zur Installation, Konfiguration und Wartung eines Veritas Cluster Server in einer UNIX-Umgebung. Anhand von zahlreichen Übungen erlernen Sie den Einsatz des VCS um Anwendungen mit hoher Verfügbarkeit zu verwalten. Unsere Themen sind die Einrichtung des VCS, die Erstellung eines Clusters und der Cluster-Mitgliedschaft, die Einrichtung der Service Group und Ressourcen, die Implementierung der Failover und Failback-Fähigkeiten , Einrichtung der Services für die Hochverfügbarkeit, die Online- und Offline-Konfiguration, die Installation und Konfiguration des CP-Servers , das I/O Fencing, das NFS-Clustering und die Data Center Verfügbarkeit.
Voraussetzungen
• Erfahrung als System und Netzwerkadministrator in einer UNIX Umgebung
Seminarinhalt
Die Hochverfügbarkeit (High Availability-HA) - Konzepte
• Hochverfügbarkeitskonzepte
• Clustering Konzepte
• HA Application Services
• Clustering Voraussetzungen
VCS Building Blocks
• VCS-Terminologie
• Cluster-Kommunikation
• VCS-Architektur
Vorbereiten einer Website für VCS Implementation
• Hardware-Anforderungen und Empfehlungen
• Software Anforderungen und Empfehlungen
• Vorbereiten der Installations- Informationen
• Vorbereitung für ein Upgrade
Installation des VCS
• Verwendung des gemeinsamen Produkt-Installers
• VCS Konfigurationsdateien
• Anzeigen der Standard-VCS-Konfiguration
• Der Veritas Operations Manager
• Weitere Überlegungen zur Installation
• Upgrade auf 6,0
VCS Operationen
• Gemeinsame VCS Werkzeuge und Operationen
• Service Group-Operationen
• Ressourcen- Operationen
• Verwenden des VCS Simulators
VCS Konfigurationsmethoden
• Starten und Stoppen des VCS
• Übersicht über die Konfigurations- Methoden
• Online-Konfiguration
• Offline-Konfiguration
• Steuern des Zugriffs auf den VCS
Einrichten der Services für die Hochverfügbarkeit
• Einrichten der Anwendungen für VCS
• Durchführung von One-time Konfigurationsaufgaben
• Testen des Application Service
• Stopp und Migration eines Application Service
• Sammeln Konfigurationsinformationen
Online-Konfiguration
• Online Service Group-Konfigurationsverfahren
• Hinzufügen von Ressourcen
• Beheben allgemeiner Konfigurationsfehler
• Testen der Service-Group
Offline-Konfiguration
• Offline-Konfigurations- Verfahren
• Beheben von Offline-Konfiguration Problemen
• Testen der Service-Group
Konfigurieren der Benachrichtigung
• Benachrichtigung im Überblick
• Konfigurieren der Benachrichtigung
• Verwendung von Triggern für die Benachrichtigung
Umgang mit Ressourcen Störungen
• VCS Reaktion auf Ressourcen Fehlern
• Bestimmung der Failover Dauer
• Kontrolle des Störverhaltens
• Wiederherstellen von Ressourcen Fehlern
• Fehlermeldung und Event-Handling
Intelligent Monitoring Framework (IMF)
• IMF-Übersicht
• IMF-Konfiguration
• Fehler und Failover mit IMF
Die Cluster Kommunikation
• VCS Kommunikationsübersicht
• Cluster-Mitgliedschaft
• Cluster-Interconnect-Konfiguration
• Eintritt in die Cluster-Mitgliedschaft
• Ändern der Interconnect-Konfiguration
I / O Fencing
• Anforderungen des Datenschutzes
• I / O Fencing Konzepte und Komponenten
• I / O Fencing Operationen
• I / O Fencing Implementierung
• Konfigurieren des I / O Fencing
Der Coordination Point Server (CPS)
• CPS-Konzepte
• Installation und Konfiguration der CP-Server
• Konfigurieren der Client-Clusters
• CPS Verwaltung
• Coordination Point-Agent
VERITAS Cluster Server 6.0 für UNIX- Management und Administration von Clustering-Anwendungen
• Application Service-Übersicht
• VCS Agenten für die Verwaltung von Anwendungen
• Der Application-Agent
Clustering von Datenbanken
• VCS Datenbank-Agenten
• Datenbank-Vorbereitung
• Die Datenbank Agent für Oracle
• Datenbank-Failover-Verhalten
• Zusätzliche Oracle Agent-Funktionen
Clustering der NFS
• Vorbereiten des NFS für hohe Verfügbarkeit
• Testen des NFS-Service
• Konfigurieren von NFS-Ressourcen
• NFS Lock Failover
• Alternative NFS-Konfigurationen
Service Group Abhängigkeiten
• Gemeinsame Beziehungen zwischen Anwendungen
• Service-Group-Abhängigkeiten
• Service-Group- Abhängigkeit Beispiele
• Konfigurieren der Service-Group Abhängigkeiten
• Alternative Methoden zur Kontrolle der Interaktionen
Neukonfiguration der Cluster Mitgliedschaft
• Hinzufügen eines neuen Systems zu einem laufenden VCS-Cluster
• Zusammenführen von zwei laufenden VCS-Clustern
Startup- und Failover-Richtlinien
• Startup Regeln und Richtlinien
• Failover Regeln und Richtlinien
• Grenzen und Voraussetzungen
• Modellierung der Inbetriebnahme und Failover-Richtlinien
Mehrere Netzwerkschnittstellen
• Alternative Netzwerkkonfigurationen
• Mehrere Schnittstellen-Konfigurationen
Data Center-Verfügbarkeit
• Veritas Operations Manager
• Virtual Business Objects
• Disaster Recovery
Zielgruppen
• Systemadministratoren
• Systemingenieure
• Netzwerkadministratoren
• System Integratoren
• Entwickler
• Support Mitarbeiter
Preise und Termine
Eine offene Schulung findet in einem unserer Schulungszentren statt.
Dauer: | 5 Tage |
Preis: | 2.395,00 € zzgl. USt. pro Teilnehmer (2.850,05€ inkl. USt.) |
Seminarstandorte: | |
Starttermine: (ortsabhängig) | |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Eine Firmenschlung kann sowohl bei Ihnen vor Ort als auch in einem unserer Schulungszentren stattfinden.
Dauer: | 5 Tage |
Preis ab: | 1.490,00 € zzgl. USt. pro Tag (1.773,10€ inkl. USt.) |
Schulungszentren: |
|
Starttermin: | individuelle Vereinbarung |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Seminarsprache
Wir bieten unsere Seminare hauptsächlich in deutscher Sprache an – je nach Wunsch aber gerne auch in Englisch oder einer anderen Seminarsprache. Bitte fragen Sie doch einfach bei uns an.