B6052G IBM Cognos 11.0 Framework Manager - Design von Metadatenmodellen - Schulung (5 Tage)
B6052G IBM Cognos Framework Manager: Design Metadata Models (v11.0) (B6052G)
Kurzbeschreibung
Dieser IBM-Kurs bietet den Teilnehmern eine Einführung in fortgeschrittene Kenntnisse der Metadaten-Modellierungskonzepte sowie in die Modellierung von Metadaten für vorhersagbare Berichts- und Analyseergebnisse mit dem Framework Manager. Die Teilnehmer lernen den gesamten Umfang des Metadatenmodellierungsprozesses von der ersten Projekterstellung bis zur Veröffentlichung von Metadaten im Web kennen, sodass Endbenutzer auf einfache Weise Berichte verfassen und eine Datenanalyse durchführen können.
Voraussetzungen
• Kenntnisse über gängige Industriestandard-Datenstrukturen und -designs
• Erfahrung mit SQL
• Erfahrung mit der Sammlung von Anforderungen und der Datenanalyse
• Empfohlen ist der Besuch des Seminars IBM Cognos Analytics-Grundlagen
Seminarinhalt
Einführung in IBM Cognos Analytics
• IBM Cognos Analytics und seine Position innerhalb einer Analyselösung
• Die IBM Cognos Analytics Komponenten
• IBM Cognos Analytics auf hohem Niveau
• Die Erweiterung von IBM Cognos
Ermittlung gemeinsamer Datenstrukturen
• Die Rolle eines Metadatenmodells in Cognos Analytics
• Die Unterschiede der Merkmale gemeinsamer Datenstrukturen
• Die relativen Vorzüge der einzelnen Modelltypen
• Beziehungen und Kardinalität
• Ermittlung verschiedener Datenfallen
• Ermittlung Datenzugriffsstrategien
Das Definieren von Anforderungen
• Empfehlungen für die Schlüsselmodellierung
• Die Reporting- Anforderungen
• Das Entdecken der Datenquellen zur Identifizierung von Datenzugriffsstrategien
• Die Vorteile der Modellierung von Metadaten als Sternschema
• Modell in Schichten
Das Anlegen eines Basisprojekts
• Das Folgen von IBM Cognos und Framework Manager-Workflowprozessen
• Das Definieren eines Projekts und seiner Struktur
• Die Framework Manager-Umgebung
• Erstellung eines Basisprojekts
• Verbesserung des Modells mit zusätzlichen Metadaten
Vorbereitung von wiederverwendbaren Metadaten
• Überprüfung von Beziehungen und Abfrageelementeigenschaften
• Erstellung effizienter Filter durch die Konfiguration von Prompt-Eigenschaften
Modellierung für vorhersehbaren Ergebnissen: Identifizierung von Reporting-Problemen
• Multi-fact-Abfragen mit vollständigen äußeren Verknüpfungen
• Die Verwendung der IBM Cognos Kardinalität
• Identifizierung der Reporting-Traps
• Verwendung von Tools zur Analyse des Modells
Modellierung für vorhersehbare Ergebnisse: Virtuelle Sternschemata
• Die Vorteile der Verwendung von Modellabfragesubjekten
• Verwendung von Aliasnamen zur Vermeidung zweideutiger Joins
• Erstellung von Abfragesubjekte-Merge als Ansichtsverhalten
• Auflösung einer rekursiven Beziehung
• Erstellung eines komplexen Beziehungsausdrucks
Modellierung für vorhersagbare Ergebnisse: Konsolidierung von Metadaten
• Erstellung virtueller Dimensionen zum Auflösen von Fact-to-Fact-Verknüpfungen
• Erstellung einer konsolidierten Modellierungsebene für Präsentationszwecke
• Konsolidierung von Snowflace-Dimensionen mit Modellabfragesubjekten
• Vereinfachung der Fakten durch die Verbergung unnötiger Codes
Erstellung von Berechnungen und Filtern
• Verwendung von Berechnungen zur Erstellung häufig benötigter Abfrageelemente für Autoren
• Verwendung statischer Filter zur Reduzierung zurückgegebener Daten
• Verwendung von Makros und Parametern in Berechnungen und Filter zur dynamischen Rücksteuerung der Daten
Implementierung einer Zeitdimension
• Einfache Erstellung zeitbasierter Abfragen durch Implementierung einer Zeitdimension
• Das Beenden der Verwirrung, verursacht durch mehrere Beziehungen zwischen einer Zeitdimension und einer anderen Tabelle
Das Angeben von Determinanten
• Verwendung von Determinanten zur Verhinderung von Doppelzählungen durch die Angabe mehrerer Granularitätsebenen
Erstellung der Präsentationsansicht
• Identifizierung die mit einer Faktentabelle verknüpften Dimensionen
• Identifizierung von konformen und nicht-konformen Dimensionen
• Erstellung von Sternschemagruppierungen zur Bereitstellung von Autoren logische Gruppierungen von Abfragesubjekten
• Schnelles Erstellen eines Modells mit dem Model Design Accelerator.
Arbeiten mit verschiedenen Abfragesubjekttypen.
• Die Auswirkungen des Änderns von Abfragesubjekten bei generiertem SQL
• Angabe von zwei Arten von Abfragesubjekten für gespeicherte Prozeduren
• Verwendung der Eingabeaufforderungswerte zur Akzeptanz von Benutzereingaben
Festlegung der Sicherheit im Framework Manager
• Die IBM Cognos Sicherheitsumgebung
• Einschränkung des Zugriffs auf Pakete
• Erstellung und Anwendung von Sicherheitsfiltern
• Einschränkung des Zugriffs auf Objekte im Modell
Erstellung der Analyseobjekte
• Das Hinzufügen dreidimensionaler Informationen zu relationalen Metadaten zur Ermöglichung von OLAP-Abfragen
• Sortierung der Mitglieder für die Präsentation und Vorhersagbarkeit
• Definieren der Mitglieder und eindeutige Mitgliedsnamen
• Identifizierung von Änderungen zur Auswirkung von MUN
Verwaltung von OLAP Datenquellen
• Verbindung mit einer OLAP Datenquelle (Cube) in einem Framework Manager Projekt
• Veröffentlichung eines OLAP Modells
• Veröffentlichung eines Modells mit mehreren OLAP Datenquellen
• Veröffentlichung eines Modells mit einer OLAP Datenquelle und einer relationalen Datenquelle
Erweiterung generierter SQL Konzepte und komplexer Abfragen
• Regelung der Auswirkung auf die SQL Generierung
• Stitch SQL Abfragen
• Übereinstimmende und nicht übereinstimmende Dimensionen in generiertem SQL
• SQL Abfrage für mehrere Fakten und mehrere Stitch
• Abweichungen in IBM Cognos Analytics - Reporting für generiertes SQL
• Dimensionsmodellierte relationale SQL Generierung
• Cross Join SQL
• Verschiedene Ergebnissätze für faktenübergreifende Abfragen
Verwendung erweiterter Parametrisierungs-Techniken im Framework Manager
• Umgebungs- und Modellsitzungsparameter
• Nutzung von Sitzung und Modell und benutzerdefinierten Parametern
• Erstellung von Prompt Makros
• Nutzung von damit verbundenen Makro-Funktionen mit Sicherheit
Modell-Wartung und Erweiterbarkeit
• Durchführung einer einfachen Wartung und Verwaltung auf einem Modell
• Neuzuordnung von Metadaten zu einer anderen Quelle
• Import und Verknüpfung einer zweiten Datenquelle
• Starten der Automatisierung der Skripte oder Updaten eines Modells
• Erstellung eines Modellberichts
Optimierung und Tuning der Framework Manager Modelle
• Das Erkennen des Einflusses minimierter SQL Modell Performance
• Verwendung der Gouverneure zum Setzen von Grenzen für die Abfrageausführung
• Die Auswirkungen der Rollup-Verarbeitung auf Aggregation
• Anwendung der Entwurfsmodus-Filter
• Beschränkung der Anzahl der Datenquellenverbindungen
• Verwendung des Quality-of-Service Indikators
Arbeiten in einer Umgebung mit mehreren Modellen
• Segmentierung und Verknüpfung eines Projekts
• Verzweigung eines Projekts und Zusammenführung von Ergebnissen
Verwaltung von Paketen im Framework Manager
• Angabe der Paketsprachen und Funktionssätze
• Steuerung der Modellversionierung
• Verschachtelung von Paketen
Anhang A - Zusätzliche Modellierungstechniken
• Nutzung einer benutzerdefinierten Funktion
• Der Zweck von Abfragesätzen
• Verwendung der Quellcode-Steuerung zur Verwaltung von Framework Manager Dateien.
Anhang B - Modellierung mehrsprachiger Metadaten
• Anpassung von Metadaten für eine mehrsprachige Zielgruppe
Zielgruppen
• Entwickler
Preise und Termine
Eine offene Schulung findet in einem unserer Schulungszentren statt.
Dauer: | 5 Tage |
Preis: | 4.000,00 € zzgl. USt. pro Teilnehmer (4.760,00€ inkl. USt.) |
Seminarstandorte: | |
Starttermine: (ortsabhängig) | |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Eine Firmenschlung kann sowohl bei Ihnen vor Ort als auch in einem unserer Schulungszentren stattfinden.
Dauer: | 5 Tage |
Preis ab: | 1.495,00 € zzgl. USt. pro Tag (1.779,05€ inkl. USt.) |
Schulungszentren: |
|
Starttermin: | individuelle Vereinbarung |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Software
IBM Cognos Framework Manager
Seminarsprache
Wir bieten unsere Seminare hauptsächlich in deutscher Sprache an – je nach Wunsch aber gerne auch in Englisch oder einer anderen Seminarsprache. Bitte fragen Sie doch einfach bei uns an.