B5270G IBM Cognos 10.2 BI - Grundlagen - Schulung (5 Tage)
B5270G IBM Cognos 10.2 Business Intelligence - Essentials
Kurzbeschreibung
Diese praktisch ausgerichtete Schulung Essentials of IBM Cognos BI, Version 10.2 vermittelt Grundlagen zur Implementierung, Administration und Sicherung einer IBM Cognos Business Intelligence-Umgebung. Am Schulungsende kennen Sie das Cognos BI und Performance Management, die Cognos BI Komponenten und die Features der Architektur. Sie sind umfassend informiert über die Framework Manager-Umgebung, die Datenstrukturen, die Erstellung wiederverwendbarer Metadaten und können ein Baseline-Projekt entwickeln. Weiterhin wissen Sie, wie man ein virtuelles Sternschema modelliert, Sortierlisten erstellt, können Filter, Dimensionen und Berechnungen verwenden und eine Präsentationsansicht entwerfen, sowie Berichte mithilfe des Report Studios erstellen.
Voraussetzungen
• Kenntnisse des Windows Betriebssystems
• Erfahrung in der Verwendung eines Web Browsers
Seminarinhalt
Einführung in IBM Cognos BI
• IBM Cognos BI und Performance Management
• Die IBM Cognos BI-Komponenten
• Die IBM Cognos BI-Architektur auf hohem Niveau
• Definition der IBM Cognos BI-Gruppen und Rollen
• Erweiterung von IBM Cognos BI
Allgemeine Datenstrukturen
• Definition der Metadaten-Modellierungs-Rolle in IBM Cognos BI
• Die Eigenschaften der operationalen Datenbanken und Entwicklung von Datenbanken für die Berichterstattung
• Prüfung der dimensionalen Datenquellen (OLAP, ROLAP, DMR)
Die Anforderungen
• Prüfen der Modellierungs-Empfehlungen
• Definition der Reporting-Anforderungen
• Datenquellen zur Identifikation der Datenzugriffsstrategien
Erstellung eines Baseline-Projekts
• Die IBM Cognos BI-Workflow-Prozesse
• Definition eines Projekts und seiner Struktur
• Die Framework Manager-Umgebung
• Erstellung eines Basis-Projekts
• Erweiterung des Modells mit zusätzlichen Metadaten
• Vorbereitung der wiederverwendbarer Metadaten
Dimensionen, Beziehungen
• Fakten und Dimensionen
• Untersuchung der Beziehungen und Datenfallen
• Überprüfung der Beziehungen und Abfrageelementeigenschaften
• Versorgung effizienter Filter durch Konfiguration der Aufforderungs-Eigenschaften
Modell für vorhersagbare Ergebnisse: Die Reporting-Fehler
• Die Multifakten-Abfragen und Eignung von vollen äußeren Verknüpfungen
• Die Verwendung der IBM Cognos BI Kardinalität
• Die Reporting-Fallen
• Verwendung der Tools zur Modell-Analyse
Modell für vorhersagbare Ergebnisse: Virtuelle Sternschemata
• Die Vorteile der Modellierung von Metadaten als ein Sternschema
• Modell in Schichten
• Erstellung von Aliase zur Vermeidung mehrdeutiger Verknüpfungen
• Zusammenführung von Abfragesubjekten zur Erstellung des Ansicht Verhaltens
Modell für vorhersagbare Ergebnisse: Konsolidierung von Metadaten
• Erstellung virtueller Fakten zum vereinfachten schreiben von Abfragen
• Erstellung virtueller Dimensionen zum Lösen von Fact-to-Fact-Verknüpfungen
• Erstellung einer konsolidierten Modellierungsschicht für Präsentationszwecke
• Konsolidierung der Schneeflocken-Dimensionen mit Modellabfragesubjekten
• Vereinfachung von Fakten durch Ausblendung unnötiger Codes
Berechnungen und Filter
• Verwendung von Kalkulationen zur Erstellung häufig benötigter Abfrageelemente für Autoren
• Verwendung statischer Filter zur Reduzierung zurückgegebener Daten
• Verwendung von Makros und Parameter in Berechnungen und Filter zur dynamischen Kontrolle der zurückgegebenen Daten
Implementierung von Zeitdimensionen
• Vereinfachung zeitbasierter Abfragen des Autors durch Implementierung einer Zeitdimension
• Lösen der Verwirrung verursacht durch mehrere Beziehungen zwischen einer Zeitdimension und einer anderen Tabelle
Arbeiten mit Determinanten
• Verwendung der Determinanten zur Festlegung mehrerer Ebenen der Granularität und Verhinderung der Doppelzählungen
Erstellung der Präsentation-Ansicht
• Dimensionen, die einer Faktentabelle zugeordnet sind
• Angepasste vs. nicht angepasste Dimensionen
• Erstellung von Sternschema-Gruppierungen zum Anbieten von Autoren mit logischen Gruppierungen von Abfragesubjekten
• Schnell-Erstellung eines Modells mit dem Model Design Accelaerator
Erstellung eines Analyse-Objekts
• Dimensionale, modellierte, relationale (DMR) Metadaten
• Verwendung dimensionaler Informationen zu relationalen Metadaten zur Aktivierung von OLAP-Stil-Abfragen
• Mitglieder und eindeutige Mitglieds-Namen
Einführung in die Reporting-Anwendung
• Untersuchung des Report Studio und seine Schnittstelle
• Entdeckung verschiedener Berichtstypen
• Erstellung einfacher, sortierter und formatierter Berichte
• Hinzufügung von Datenelementen zu Abfragen
Erstellung der Listen-Berichte
• Format-, Gruppen- und Sortierlisten-Berichte
• Die Optionen für die Aggregation der Daten
• Erstellung einer Multi-Fakten-Abfrage
• Erstellung eines Berichts mit wiederholten Daten
Fokussieren von Berichten durch Filter
• Filtererstellung zur Verengung des Fokus der Berichte
• Detail- und Summenfilter
• Festlegung von Filter zur Anwendung auf aggregierte Daten
• Erstellung von Kreuztabellenberichte
• Format und Art der Kreuztabellenberichte
• Konvertierung einer Liste in eine Kreuztabelle
• Erstellung von Kreuztabellen mit nicht verwandten Datenelementen
• Erstellung komplexer Kreuztabellen mit Drag & Drop-Funktionalität
Grafische Darstellung von Daten
• Erstellung von Diagrammen beinhaltend Peer und verschachtelte Elemente
• Darstellung von Daten mit anderen Diagrammtyp-Optionen
• Hinzufügung des Kontextes zu Diagrammen
• Erstellung und Wiederverwendung von benutzerdefinierten Diagramm- Paletten
• Darstellung der Kennzahlen in einem einzigen Dashboard-Bericht
Fokussierung von Berichten mit Eingabeaufforderungen
• Verschiedene Aufforderung Typen
• Verwendung von Parameter und Aufforderungen zur Fokussierung von Daten
• Suche nach Aufforderungs-Elemente
• Das Navigieren zwischen den Seiten
Erweiterung von Berichten mit Berechnungen
• Erstellung von Berechnungen basierend auf Daten in der Datenquelle
• Hinzufügen der Laufzeitinformationen zu den Berichten
• Erstellung von Ausdrücken mit Funktionen
• Markierung außergewöhnlicher Daten
• Ein- und Ausblenden von Daten
• Darstellung bedingter Objekte in Berichten
• Bedingtes Format eines Kreuztabelle-Measure basierend auf andere
• Änderungen, die eine MUN Auswirkungen haben
• Sortierung von Mitgliedern für die Präsentation und Vorhersagbarkeit
Anpassung der Berichte mit bedingter Formatierung
• Erstellung mehrsprachiger Berichte
• Markierung außergewöhnlicher Daten
• Erstellung einer gerenderten Spalte
• Bedingtes Format eines Kreuztabellen-Measure basierend auf andere
Drill-Through von einem Bericht zu einem anderen
• Navigation der Benutzer von einem bestimmten Bericht zum Zielbericht
• Übergabe der Parameterwerte zur Datenfilterung in Drill-through-Zielen
• Navigation durch mehrere Berichte
Erstellung von Berichten mit relationalen Daten
• Definition relationaler Daten
• Definition von Berichtslayouts
• Erstellung eines Berichts
• Die Hinzufügung eines Daten-Abfrage-Elements
• Verwendung von Berechnungen
Einführung in die IBM Cognos BI-Administration
• Die Rolle des Administrators in Bezug auf den IBM Cognos BI-Verwaltung Workflow-Prozess
• Die Funktion der IBM Cognos Administration und der IBM Cognos Konfiguration
Die IBM Cognos BI-Architektur
• Merkmale der IBM Cognos BI-Architektur
• Die drei Architekturebenen
• IBM Cognos BI-Servlets und Services
• Der Standard-Servlet-Container und Alternativen ihrer Verwendung
• Beispiel für IBM Cognos BI Anforderungsverarbeitung
• Installationsmöglichkeiten
• Load-Balancing-Mechanismen
• Konfigurationsoptionen
• IBM Cognos Application Firewall
Sicherheit der IBM Cognos BI-Umgebung
• Das IBM Cognos BI-Sicherheitsmodell
• Authentifizierung und Autorisierung in IBM Cognos BI
• Die Sicherheitsrichtlinien
• Sicherung der IBM Cognos BI-Umgebung
Verwaltung der Run-Aktivitäten
• Verwaltung der aktuellen, kommenden und vergangenen Aktivitäten
• Verwaltung der Zeitpläne
Inhalt-Verwaltung in der IBM Cognos Administration
• Ansicht von Datenquellen, zugehörig zu einem Paket und Hinzufügung einer Datenquelle
• Hinzufügung mehrerer Anschlüsse für eine einzelne Datenquelle
• Erstellung einer Verteilerliste
• Erstellung eines Export- und Import- Archivs
• Sicherung des Inhalts im Dateisystem
Zielgruppen
• Projektmanager
• Analysten
• Entwickler
Preise und Termine
Eine offene Schulung findet in einem unserer Schulungszentren statt.
Dauer: | 5 Tage |
Preis: | 4.000,00 € zzgl. USt. pro Teilnehmer (4.760,00€ inkl. USt.) |
Seminarstandorte: | |
Starttermine: (ortsabhängig) | |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Eine Firmenschlung kann sowohl bei Ihnen vor Ort als auch in einem unserer Schulungszentren stattfinden.
Dauer: | 5 Tage |
Preis ab: | 1.495,00 € zzgl. USt. pro Tag (1.779,05€ inkl. USt.) |
Schulungszentren: |
|
Starttermin: | individuelle Vereinbarung |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Software
IBM Cognos Business Intelligence
Seminarsprache
Wir bieten unsere Seminare hauptsächlich in deutscher Sprache an – je nach Wunsch aber gerne auch in Englisch oder einer anderen Seminarsprache. Bitte fragen Sie doch einfach bei uns an.