Java IO und Java Socket Programmierung - Schulung
Kurzbeschreibung
Am Ende dieses Seminars können die Teilnehmer mit Verzeichnissen und Dateien arbeiten. Sie können Byte Streams und Character-Streams zur Übertragung von Daten verwenden und verstehen das Prinzip der Schachtelung von Streams. Außerdem lernen sie das Einsatzgebiet von Sockets sowie die unterschiedlichen Arten von Sockets und deren Vor- und Nachteile kennen. Dieses Seminar befähigt die Teilnehmer, Programme auf Basis von Sockets und IO zu realisieren.
Voraussetzungen
Kenntnisse in Java Programmierung
Funktionsweise von Serialisierung
Grundlagen der nebenläufigen Programmierung mit Threads sind von Vorteil
Die Voraussetzungen für dieses Seminar können, z.B. durch den Besuch eines Seminars unseres Seminarblocks Java Basics erworben werden.
Inhalt
• Dateien und Verzeichnisse manipulieren
• Zugriffsarten auf Dateien
• Bytestreams, CharacterStreams und Brückenklassen
• Writer und Reader Klassen
• Streams schachteln
• Java Properties
• Protokollebene, auf der Sockets eingesetzt werden
• Verwendung der java.net.URL Klasse
• Unterscheidung zwischen TCP und UDP Sockets
• Bedeutung von Ports in der Socketprogrammierung
• Verwendung der InetAddress Klasse
• Anforderungen an die auszutauschenden Daten
• TCP Sockets
• Streamorientierte Kommunikation
• Nicht blockierende Server schreiben
• UDP Sockets
• Paketorientierte Kommunikation
• Verwendung von Datagrammen
Ziel
Am Ende dieses Java IO und Java Socket Progrmmierungs Seminars können die Teilnehmer mit Verzeichnissen und Dateien arbeiten.
Zielgruppe
Java Entwickler, die in die Arbeit mit Dateiverzeichnissen, Streams und Sockets einsteigen möchten.
offene Schulung
Dauer: | 2 Tage |
Preis: | 995,00 € zzgl. USt. pro Teilnehmer (1.184,05 € inkl. USt.) |
Seminarstandorte: | |
Start-Termine: (Ortsabhängig) |
|
Unterlagen: | |
Verpflegung: | |
Prüfung: |
Firmenschulung
Dauer: | 2 Tage |
Preis ab: | 1.390,00 € zzgl. USt. pro Tag (1.654,10 € inkl. USt.) |
Schulungszentren: |
|
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung: | zzgl. |
Als (Daten-) Stream bezeichnet man die Darstellung von Operationen beim Data Mining über eine Reihe von Knoten (Knotenreihe). Die Verbindung zwischen den Knoten gibt die Richtung des Datenflusses an. Datenstreams werden bei IBM SPSS Modeller in der Regel zum Einlesen von Daten, um Daten einer Reihe von Bearbeitungen zu unterziehen und um Daten an eine definierte Zieltabelle zu senden, verwendet.