Linux Server Sicherheit - Schulung (5 Tage)
Linux Server Security
Kurzbeschreibung
In dieser Schulung stellen wir Konzepte und Open-Source Programme vor, um Server gegen Angriffe von innen und außen abzusichern.
Anwender, egal ob Kunden oder Mitarbeiter, erwarten auch in vernetzten Umgebungen Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität ihrer Daten. Open-Source Software bietet in besonderem Maße die Chance, Fragen rund um Informationssicherheit auf den Grund zu gehen. Gleichzeitig entstehen im Open-Source Umfeld immer wieder nützliche Tools, um neue Gefahren abzuwehren. Damit kann auch in gemischten Netzwerken ( z.B. mit Windows, MacOS X und mobilen Geräten) ein hohes Maß an Sicherheit erreicht werden - ohne hohe Lizenzkosten.
In diesem Kurs lernen Linux-Administratoren diesen Sicherheits-Werkzeugkasten kennen. Wir betrachten die Gefahren, denen lokale Rechner und vernetzte Systeme ausgesetzt sind. Und zeigen Wege, diese zu erkennen und die Systeme angemessen zu härten.
Dieser Kurs behandelt die lokale Sicherheit auf Linux-Server-Installationen. Zusammen mit dem Kurs "Netzwerksicherheit und Linux-Firewall" bietet dieser Kurs die Grundlage für die Absicherung von Linux und Unix Installationen im Netzwerk.
Voraussetzungen
• LPIC 2 Zertifizierung wird empfohlen
Seminarinhalt
Einleitung
• Grundlagen der Computersicherheit
• Kryptografie für Systemadministratoren: Kryptografische Hashfunktionen (SHA2, SHA3 ...), HMACs, symmetrische Verschlüsselung (AES, Twofish, Serpent ...), asymmetrische Verschlüsselung (RSA, elliptische Kurven ...), Zufallszahlen im Linux-System, PGP, OpenPGP und GnuPrivacyGuard (GPG)
Linux-Sicherheit
• Linux-Distributionen (Sicherheitsbewertung)
• Minimale Installation
• Unix Benutzerverwaltung / Authentisierung / Passwort-Policy: Kerberos / LDAP Benutzeranmeldung, 2-Faktor Authentisierung, One-Time-Passwörter, Passwort-Hashing, sudo
• Unix Dateisystemrechte: Posix ACLs und erweiterte Attribute, Linux Capabilities, Mandatory Access Control / Role Based Access Control
• Dateisystem-Sicherheit (mount Optionen)
• Read-Only Datenträger
• chroot / cgroups / Linux-Container
• SELinux / AppArmor
• Antivirus (Dateiserver, Mail-Server ...)
• NX-Bit, Compile-Switches (Stack-Canary, PIE, ASLR ...)
• Auswahl von Software-Quellen: System-Paket-Repository, externe Repositories, Software aus Quellcode, binäre Software-Pakete
Boot-Prozess
• physische Sicherheit im Rechenzentrum
• BIOS/UEFI
• Coreboot
• Bootloader (Grub, gummiboot, lilo ... )
• Linux-Kernel Sicherheit (Kernel-Module, Firmware-Blobs, grsecurity, Kernel-Parameter)
• Online-Plattenverschlüsselung
Sicherheit bei der Administration
• SSH (Authentisierung per Schlüssel)
• Sicherheit von Repositories
• Signaturen auf Software prüfen
• Software Updates
Netzwerksicherheit
• gestartete Dienste minimieren
• Netzwerkverbindungen überwachen
• IPv4 und IPv6 Sicherheit am Server
• lokale Host-Firewall mit iptables/nftables
Sicherheit mit virtuellen Maschinen
• System-Virtualisierung (KVM/QEmu, VMWare, VirtualBox)
• Paravirtualisierung (Xen)
• Container (LXC, Docker)
• Angriffe aus dem Host-System
• Angriffe aus dem Gast-System
• Kryptografie in virtuellen Maschinen
Sicherheit-Monitoring
• Logdateien
• Netzwerk-Scan
• Sicherheitsmeldungen
• CVE (Common Vulnerabilities and Exposures)
• Audit Daemon
• Datei-Checksum/Hashes
• Host Intrusion Detection Systeme (AIDE, TripWire etc)
• rootkits (was ist das und wie spuert man Root-Kits auf)
Incidence Response
• Vorbereitungen auf den Notfall
• Kunden/Benutzer informieren
• Spurensicherung
• Backup/Rebuild
Zielgruppen
• Linux-Systemadministratoren
Preise und Termine
Eine offene Schulung findet in einem unserer Schulungszentren statt.
Dauer: | 5 Tage |
Preis: | 2.161,00 € zzgl. USt. pro Teilnehmer (2.571,59€ inkl. USt.) |
Seminarstandorte: | |
Starttermine: (ortsabhängig) | |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Eine Firmenschlung kann sowohl bei Ihnen vor Ort als auch in einem unserer Schulungszentren stattfinden.
Dauer: | 5 Tage |
Preis ab: | 1.295,00 € zzgl. USt. pro Tag (1.541,05€ inkl. USt.) |
Schulungszentren: |
|
Starttermin: | individuelle Vereinbarung |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Software
Dieser Kurs behandelt primär das Betriebssystem Linux, die meisten Konzepte und Programme sind jedoch universell für Open-Source- (xBSD, MacOS X) und kommerzielle Unix-Systeme anwendbar.
Seminarsprache
Wir bieten unsere Seminare hauptsächlich in deutscher Sprache an – je nach Wunsch aber gerne auch in Englisch oder einer anderen Seminarsprache. Bitte fragen Sie doch einfach bei uns an.