Micro Focus GroupWise 2014 R2 - Administration - Schulung (3 Tage)
GroupWise 2014 R2 Administration
Kurzbeschreibung
Diese Micro Focus GroupWise 2014 R2-Schulung vermittelt GroupWise-Administratoren Grundkenntnisse, die zur Verwaltung eines GroupWise Systems erforderlich sind. Dazu gehört die Installation, die Systemverwaltung, die Benutzerverwaltung, die System-Sicherheit und System-Upgrades. Weiterhin lernen sie den GroupWise Client unter Windows zu installieren und zu konfigurieren und dem System zugehörige GroupWise Produkte, wie den Calendar Server, den Internet Agent, WebAccess, den Calendar Publishing Host und den GroupWise Mobility Service einzurichten.
Voraussetzungen
• Grundlagenkenntnisse der Linux- und Windows-Betriebssysteme, ihrer Dateistruktur und der Navigation ihrer Schnittstellen
• Nützlich sind auch einige Netzwerkfähigkeiten
• Hilfreich wären grundlegende E-Mail-Terminologie-Kenntnisse.
Seminarinhalt
Installation und Erstellung eines GroupWise Systems
• Installation des GroupWise 2014 Admin-Service unter Linux und Windows
• Konfiguration der Installation der Konsole für die Verwendung von Token, Kennwort oder deaktivierter Zugriff
• Erstellung eines neuen GroupWise 2014 Systems
• Erstellung von GroupWise Benutzer
• Anzeige des GroupWise Systems
• Hinzufügung der GroupWise Administratoren
• Überprüfung der wichtigen GroupWise Datenbankdateien
Installation und Konfiguration des GroupWise 2014 Client
• Installation des GroupWise 2014 Client
• Konfiguration des GroupWise Client
• Konfiguration der systemweiten Client-Optionen
• Aktivierung des Caching Modus
• Erstellung der Proxy-Rechte für andere Benutzer
• Erstellung der Nachrichtendatenbanken
• Überprüfung der Nachrichten-Datenbanken
Konfiguration der Verzeichniszuordnungen
• Konfiguration der Verzeichnissynchronisierung - eDirectory und Active Directory
• Erstellung eines neuen Verzeichnisses
• Assoziierte Benutzer
• Import von Benutzern
• Synchronisation des Verzeichnisses
• Konfiguration der Multi-Verzeichnis-Synchronisierung
• Installation des Manager Management Plug-ins
• Installation des Windows MMC Plug-ins
Durchführung der GroupWise Verwaltungsaufgaben
• Bewertung der Leistung mithilfe von Agent Log Files
• Aktivierung des HTTP-Konsolenzugriffs und Konfiguration des ausführlichen Logging
• Anzeige der Agentenaktivität in einem Linux-Terminalfenster
• Anzeige der Agentenaktivität in einem Web Browser
• Erstellung der GroupWise Objekte
• Das Verlassen eines GroupWise Kontos
• Aktivierung der Junkmail Behandlung
Konfiguration der Wartung
• Verwendung des Mailbox- / Bibliothek-Wartungstools
• Wartung der Benutzer-Mailboxen mit eigenständigem GWcheck
• Einrichtung von geteilten Wartungsereignissen
• Backup und Restore der GroupWise Datenbanken
• Konfiguration eines Restore-Bereichs
Installation und Konfiguration eines GroupWise-Internet Agents (GWIA)
• Installation und Konfiguration von GWIA
• Anzeige der Internetadressierung und Test von SMTP
• Konfiguration von POP3 und IMAP4 incl. der Zugriffssteuerung
• Verwendung eines POP3 Mail Clients
Installation, Konfiguration und Test eines GroupWise Calendar Servers
• Installation, Konfiguration und Test des GroupWise Calendar Servers
• Erstellung einer Verbindung zum GroupWise Calendar Server
• Verwendung des Mac IMAP Mail Clients
Erweiterung des GroupWise Systems
• Erstellung und Test eines neuen Post Offices
• Erstellung einer sekundären Domäne und ihr Post Office
• Aktivierung des Nachrichten-Logging
Installation des GroupWise 2014 WebAcess
• Installation des GroupWise 2014 WebAccess unter Linux und Windows
• Test des WebAccess
• Zugriff auf die WebAccess Admin-Konsole
Installation und Konfiguration des Calendar Publishing Host
• Installation, Konfiguration und Test des Calendar Publishing Hosts
• Aktivierung des Calendar Publishing
• Konfiguration einer POA für das Calendar Publishing
• Test des Calendar Publishing Hosts
• Aktivierung der Calendar Publishing Admin-Konsole
Installation und Konfiguration des GroupWise Monitors
• Installation des GroupWise Monitor Agents und die Anwendung unter Linux und Windows
• Starten von GroupWise Monitor
• Verwendung von GroupWise Monitor in einer erweiterten Umgebung
• Erstellung der GroupWise Monitor-Gruppen
• Verwendung von GroupWise Monitor zum Filtern von Agenten
• Überprüfung der Links
• Konfiguration der Leistungstests
• GroupWise Monitor Berichte
Upgrade auf GroupWise 2014
• Upgrade auf GroupWise 2014 unter Linux und Windows
• Upgrade von GroupWise Client 2012 auf GroupWise 2014 mit Auto Update
Implementierung des GroupWise Mobilty Services
• Sicherstellung des SOAP-Protokoll für die mögliche Aktivierung des SLCPO Post-Office
• Erstellung einer vertrauenswürdigen GroupWise Anwendung für die GroupWise Mobility Engine
• Installation des GroupWise Mobility Service
• Überprüfung des Connectors
• Überprüfung der Connector-Konfigurationen
• Hinzufügung der GroupWise Benutzer zu GMS
• Anzeige der Connector Log Files
• Anzeige der Benutzereinstellungen
• Verwaltung des Connectors als Benutzer
• Synchronisation eines Gerätes - iOS
• Synchronisation eines Gerätes - Android
• Verwendung des Outlook Clients
• Überprüfung der Connector-Aktivität
Zielgruppen
• GroupWise System-Administrator
• Technische Supportmitarbeiter
• Netzwerkintegratoren
Preise und Termine
Eine offene Schulung findet in einem unserer Schulungszentren statt.
Dauer: | 3 Tage |
Preis: | 1.295,00 € zzgl. USt. pro Teilnehmer (1.541,05€ inkl. USt.) |
Seminarstandorte: | |
Starttermine: (ortsabhängig) | |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Eine Firmenschlung kann sowohl bei Ihnen vor Ort als auch in einem unserer Schulungszentren stattfinden.
Dauer: | 3 Tage |
Preis ab: | 1.295,00 € zzgl. USt. pro Tag (1.541,05€ inkl. USt.) |
Schulungszentren: |
|
Starttermin: | individuelle Vereinbarung |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Software
GroupWise 2014 R2
Verwandte Schulungen
Novell ZENworks 2017 - Administration - SchulungNovell ZENworks Configuration Management 11 SP4 - Administration - Schulung
Seminarsprache
Wir bieten unsere Seminare hauptsächlich in deutscher Sprache an – je nach Wunsch aber gerne auch in Englisch oder einer anderen Seminarsprache. Bitte fragen Sie doch einfach bei uns an.