Oracle 11g RAC und Grid Infrastruktur - Schulung (5 Tage)
Kurzbeschreibung
Dieses Seminar macht Sie mit dem Oracle Database 11g Real Application Cluster (RAC) und Grid Infrastruktur vertraut. Sie lernen die Features kennen und anzuwenden. Die Themen dieser Schulung sind u.a. die Grid Infrastruktur-Konzepte, die Installation und Konfiguration der Grid Infrastruktur, die Administration der Oracle Clusterware, und das Troubleshooting, die Verwaltung der ASM Instanzen und der ASM Disk Groups, das Arbeiten mit Services, die Oracle RAC Administration sowie das Backup und Recovery von RAC, das Monitoring und Tuning der RAC Datenbank.
Voraussetzungen
Seminarinhalt
Grid-Infrastruktur Konzepte
• die Bedeutung eines Clusters
• Komponenten der Grid Foundation
• die Oracle Cluster Architektur
• Oracle Clusterware: Software und Speicher
• die ASM Architektur
• Erstellung und Verwaltung von ASM Disk Groups
• Erstellung und Verwaltung des ASM Cluster Dateisystemen
• Trennung der Job-Rollen
Installation und Konfiguration der Grid-Infrastruktur
• Hardware-Anforderungen
• Netzwerk-Anforderungen
• DNS und DHCP Konfiguration
• Grid Plug und Play Berücksichtigung
• Berücksichtigung von Grid Plug and Play
• Single Client Access Names
• Aufgaben nach der Installation
Administration der Oracle Clusterware
• Verwaltung der Clusterware mit Enterprise Manager
• Lokalisierung der Oracle Clusterware Konfigurationsdateien
• Sicherung und Wiederherstellung der Voting Disk
• Hinzufügen, Löschen oder Migrieren von Voting Disks
• Auffinden der OCR Automatic Backups
• Oracle Local Registry
• Migration der OCR-Standorte auf ASM
• Verwalten der Netzwerkeinstellungen
Steuerung der Oracle Clusterware
• Vorbereitungsphase zur Erweiterung eines Clusters
• Verwendung addNode.sh, um einen Knoten zu einem Cluster hinzuzufügen
• Rolling Patches und Rolling Upgrades
• Software-Versionen mit der aktiven Version vergleichen
• Installation des Patch-Sets mit der OUI Utility
• Installation eines Patches mit dem opatch Utility
Hochverfügbarkeit der Oracle Clusterware
• Hochverfügbarkeits-Komponenten der Oracle Clusterware
• Gegensätzliche Richtlinien-verwaltete und administrativ-verwaltete Datenbanken
• Server-Pool-Funktionalität
• allgemeine und freie Server-Pools
• Richtlinien zur Platzierung von Anwendungen
• Anwendung Virtual IPS
• Verwaltung von Anwendungs-Ressourcen
• Hochverfügbarkeits-Events
Troubleshooting der Oracle Clusterware
• Oracle Clusterware Log-Dateien
• Sammeln von Log-Dateien mittels diagcollection.pl
• Ressourcen-Debugging
• Komponenten-Level-Debugging
• Tracing für Java-basierte Tools
• Troubleshooting der Oracle Registry
• Administration der ASM-Instanzen
• ASM Initialisierungsparameter
• Anpassen der ASM Instanz-Parameter in SPFILEs
• Starten und Stoppen von ASM-Instanzen mit srvctl
• Starten und Stoppen von ASM-Instanzen mit ASMCA und ASMCMD
• Starten und Stoppen von ASM-Instanzen, die Cluster-Dateien enthalten
• Starten und Stoppen des ASM-Listener
Verwaltung der ASM Disk Groups
• Erstellen und Löschen von ASM Disk Groups
• Eigenschaften einer ASM Disk Group
• Wartungsaufgaben bei ASM Disk Group
• Bevorzugte Read Failure-Groups
• Anzeige von ASM Disk-Statistiken
• Performance und Skalierbarkeit: Überlegungen zu ASM Disk Groups
ASM-Dateien, Directories und Templates
• Zugriff auf ASM Dateien mit unterschiedlichen Client-Tools
• ASM File Name Format – So muss es aussehen
• Erstellen und Verwalten von ASM Files, Directories und Aliases
• Verwalten von Disk Group Templates
• Verwalten von ASM ACL mit Befehlszeilenhilfsprogrammen
• Verwalten von ASM mit dem Enterprise Manage
Administration der ASM Cluster Dateisysteme
• Der ASM Dynamic Volume Manager
• Verwalten der ASM Volumes
• Implementieren des ASM Cluster File systems (ACFS)
• Verwalten des ACFS
• ACFS Snapshots
• Verwenden von Kommandozeilen-Tools zur Verwaltung von ACFS
Installation von Real Application Clusters-Datenbanken
• Installation der Oracle Database Software
• Erstellung einer Cluster Datenbank
• Aufgaben nach der Datenbank-Erstellung
• Single-Instance: Umwandlung mit DBCA
• Single-Instance: Umwandlung mit rconfig
• Typische Hintergrundprozesse von Oracle RAC
Die Oracle RAC-Administration
• Cluster Datenbank–Seiten im Enterprise-Manager
• Redo-Log-Dateien in einer RAC-Umgebung
• Undo Tablespaces in einer RAC-Umgebung
• RAC-Datenbanken und Instanzen starten und stoppen
• Initialisierungsparameter in einer RAC-Umgebung
• Transparent Data Encryption und Wallets im RAC
• Stilllegung von RAC-Datenbanken
RAC - Backup und Recovery
• Schutz gegen Datenträgerfehler
• Paralleles Recovery im RAC
• Konfigurationen von archivierten Log-Files
• RAC Backup und Recovery mit dem EM
• Konventionen bezüglich archivierter Redo im RAC
• Channel-Verbindungen zu Cluster Instanzen
• Verteilung von Backups
Überwachung und Tuning der RAC-Datenbank
• Bestimmung der RAC-spezifischen Tuning-Komponenten
• Tuning der Instanz-Recovery im RAC
• RAC-spezifische Wait Events, Global Enqueues und System-Statistiken
• Implementierung der häufigsten RAC-Tuning-Tipps
• Verwendung der Datenbank-Performance- Seiten
• Verwendung der Automatic Workload Repository in RAC
• Verwendung des Automatic Database Diagnostic Monitors in RAC
Services
• Konfiguration und Verwaltung der Services in einer RAC-Umgebung
• Verwendung der Services mit Client-Anwendungen
• Verwendung der Services mit dem Database Resource Manager
• Verwendung der Services mit dem Scheduler
• Konfigurieren der Services-Aggregation und -Tracing
• Verwalten der Services über die Befehlszeile
• Verwalten der Services mit dem Enterprise Manager
Das Design für hohe Verfügbarkeit
• Entwerfen einer Hochverfügbarkeits-Architektur
• Ermittlung der besten RAC und Data Guard Topologien
• Data Guard Broker Konfigurationsdateien in einer RAC-Umgebung
• erfolgreiche Disk I/O-Strategien erkennen
Zielgruppen
• Datenbank-Administrator
• Data Warehouse-Administratoren
• Technische Administratoren
• Support-Ingenieure
• Datenbank-Designer
Preise und Termine
Eine offene Schulung findet in einem unserer Schulungszentren statt.
Dauer: | 5 Tage |
Preis: | 1.995,00 € zzgl. USt. pro Teilnehmer (2.374,05€ inkl. USt.) |
Seminarstandorte: | |
Starttermine: (ortsabhängig) | |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Eine Firmenschlung kann sowohl bei Ihnen vor Ort als auch in einem unserer Schulungszentren stattfinden.
Dauer: | 5 Tage |
Preis ab: | 1.250,00 € zzgl. USt. pro Tag (1.487,50€ inkl. USt.) |
Schulungszentren: |
|
Starttermin: | individuelle Vereinbarung |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Seminarsprache
Wir bieten unsere Seminare hauptsächlich in deutscher Sprache an – je nach Wunsch aber gerne auch in Englisch oder einer anderen Seminarsprache. Bitte fragen Sie doch einfach bei uns an.