Veeam Availability Suite v11 - Konfiguration und Management - Schulung (3 Tage)
Kurzbeschreibung
Diese dreitägige Schulung „Veeam Availability Suite 11: Konfiguration und Management“ vermittelt den Teilnehmern Kenntnisse und Fertigkeiten zur Konfiguration, Verwaltung und zum Support einer „Veeam Availability Suite v11“-Lösung. In umfangreichen praktischen Übungen lernen sie die Verwendung der Komponenten, die Verwaltung der Daten-Verfügbarkeit in lokalen, externen, Cloud- und Hybrid-Umgebungen, die Einhaltung der Recovery Time Objectives (RTOs) als auch Recovery Point Objectives (RPOs) und den Datenschutz durch effektive sichere Konfiguration. Weiterhin werden die Sicherstellung der effektiven Wiederherstellung und die Bereitstellung der Transparenz der Geschäfts-Datenbestände, Berichte und Dashboards zur Überwachung von Leistung und Risiken behandelt.
Dieser Kurs dient der Vorbereitung zur Zertifizierungsprüfung VMCE 2021 zum Veeam Certified Engineer.
Voraussetzungen
• Solide Kenntnisse in den Bereichen Server, Storage, Netzwerk und Virtualisierung
• Die Zertifizierungen Veeam Sales Professional (VMSP) und Veeam Technical Sales Professional (VMTSP)
Seminarinhalt
Einführung in die Veeam Availability Suite 11
• Die Bedeutung von RTOs (Recovery Time Objectives) und RPOs (Recovery Point Objectives) für ein Unternehmen
• Die Verwaltung und Überwachung der Performance anhand dieser Werte
• Die Bedeutung der 3-2-1-Regel bei der Ausarbeitung einer erfolgreichen Backup-Strategie
• Die wichtigsten Komponenten der Veeam Availability Suite und deren Einsatzszenarien und Einsatzarten
Aufbau der Backup-Funktionalitäten
• Die Backup-Methoden und die entsprechenden Anwendungsfälle
• Backup-Auswirkungen auf die zugrundeliegenden Dateisysteme
• Erstellung, Änderung, Verbesserung und Löschung von Backup-Jobs, einschl. Agent- und NAS-Backup-Jobs
Verschiedene Tools und Methoden zur Maximierung der Umgebungsleistung
• Sicherstellung der Effizienz durch die Auswahl geeigneter Übertragungsmodi
• Berücksichtigung der Auswirkungen verschiedener Backup-Funktionen auf die Infrastruktur
Einrichtung der Replikationsfunktionalitäten
• Die verfügbaren Optionen für die Replikation und die Auswirkungen der Verwendung dieser Optionen
• Erstellung und Modifikation der Replikationsjobs
• Aufzeigen der Überlegungen zur Sicherstellung des Erfolgs
• Einführung in die neue Richtlinie für die kontinuierliche Datensicherung (CDP, Continuous Data Protection)
Sekundäre Backups
• Erstellung und Modifikation einfacher vs. erweiterter Backup Copy-Jobs unter Verwendung von Best Practices zur effizienten Wiederherstellung
• Diskussion über die Verwendung von Bandsicherungen
Erweiterte Repository-Funktionalitäten
• Sicherstellung der Repository-Skalierbarkeit mit einer Funktion wie SOBR lokal und extern einschließlich der Integration mit Cloud-Storage
• Sicherstellung der Kompatibilität mit bestehenden Deduplizierungs-Appliances
• Einführung in die neue abgesicherte Repository
Datensicherung in der Cloud
• Der Datenschutz von Veeam in einer cloudbasierten Anwendung
• Die Vorteile der Nutzung von Cloud-Services mit Veeam Cloud Connect die auf Veeam aufbauen.
• Der Einsatz von Veeam zum Schutz von Office-365-Daten
Wiederherstellung aus Backups
• Sicherstellung, dass bei der Wiederherstellung von VMs, Bare Metal und einzelnen Inhalten, wie Dateien und Ordner zur richtigen Zeit das richtige Wiederherstellungstool verwendet wird
• Arbeiten mit Secure Restore zur Verhinderung der Wiederherstellung von Malware
• Verwendung der mehrstufigen Wiederherstellung zur Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vor der Freigabe von Wiederherstellungen für die Produktion
• Die Nutzung verschiedener Erkundungs- und Sofortwiederherstellungs-Tools und -Features
Wiederherstellung aus dem Replikat
• Die Failover-Features und die entsprechende Verwendung im Detail
• Entwicklung, Erstellung und Test der Failover-Pläne zur Sicherstellung der Wiederherstellung
• Disaster Recovery aus Replikaten zur Erfüllung einer Vielzahl von realen Wiederherstellungsanforderungen
Backup und Replikations-Tests
• Tests der Backups und Replikate zur Sicherstellung der Wiederherstellung zum richtigen Zeitpunkt
• Konfiguration und Einrichtung virtueller Sandbox-Umgebungen auf Basis von Backups, Replikaten und Storage-Snapshots
Veeam Backup Enterprise Manager und Veeam ONE
• Einführung in das Konzept der Überwachung von virtuellen, physischen und Cloud-Umgebungen mit
Veeam Backup Enterprise Manager und Veeam ONE Konfigurations-Backup
• Das Auffinden der Backup-Konfiguration
Zielgruppen
• Administratoren
• Ingenieure
Preise und Termine
Eine offene Schulung findet in einem unserer Schulungszentren statt.
Dauer: | 3 Tage |
Preis: | 2.450,00 € zzgl. USt. pro Teilnehmer (2.915,50€ inkl. USt.) |
Seminarstandorte: | |
Starttermine: (ortsabhängig) | |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Eine Firmenschlung kann sowohl bei Ihnen vor Ort als auch in einem unserer Schulungszentren stattfinden.
Dauer: | 3 Tage |
Preis ab: | 1.590,00 € zzgl. USt. pro Tag (1.892,10€ inkl. USt.) |
Schulungszentren: |
|
Starttermin: | individuelle Vereinbarung |
Unterlagen: | zzgl. |
Verpflegung: | zzgl. |
Prüfung/Zertifizierung: | zzgl. |
Software
Veeam Availability Suite 11
Verwandte Schulungen
Veeam Backup & Replication v11 - Architektur und Design - SchulungVeeam v11 - Zertifizierung zum Certified Architect - Schulung
Seminarsprache
Wir bieten unsere Seminare hauptsächlich in deutscher Sprache an – je nach Wunsch aber gerne auch in Englisch oder einer anderen Seminarsprache. Bitte fragen Sie doch einfach bei uns an.